Dieser Artikel befindet sich im Archiv!
Redaktionelle Berichte | 28.01.2014 – 28.02.2014
Sturzpräventionskurse „für mobile ältere Menschen auf dem Land“
Menschen in ländlichen Regionen sind häufig bis ins hohe Alter mobil und verrichten Arbeiten, bei denen sie den ganzen Tag auf den Beinen sind. Dementsprechend hoch ist auch die Zahl der Sturzunfälle. Die meisten Stürze passieren in der häuslichen Umgebung. Sie ereignen sich bei normalen, nicht gefährlichen Aktivitäten wie Gehen (z.B. von einem Zimmer ins nächste) oder bei Verrichtungen des täglichen Lebens (z.B. etwas über Kopfhöhe aus dem Schrank holen). Stürze bei risikoreichen Aktivitäten, etwa beim Steigen auf eine Leiter sind dagegen weniger häufig. Ein Oberschenkelhalsbruch als Sturzfolge verursacht hohe Kosten und großes persönliches Leid; für viele Seniorinnen und Senioren bedeutet dies das Ende ihrer Mobilität.
Kampagne soll vorbeugend helfen
Bundesweit wurde nun bereits im vorigen Jahr die Kampagne „Trittsicher – durchs Leben“ auf den Weg gebracht.
Die Kampagne wird getragen von vier Partnern:
– Deutscher Landfrauenverband,
– Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG),
– Forschungszentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses und dem
– Deutschen Turner-Bund.
Ziel der Kampagne ist es, flächendeckend qualitativ hochwertige Sturzpräventionskurse für ältere Menschen aus der Land- und Fortwirtschaft in den Turn- und Sportvereinen anzubieten und sie dabei zu unterstützen, Kraft- und Balanceübungen in ihren Tagesablauf einzubauen. Die SVLFG übernimmt alle Kursgebühren, alle anderen Krankenkassen wahrscheinlich 80 Prozent. Da das Projekt noch sehr jung ist, ist zwar vieles schon auf den Weg gebracht, aber noch nicht vollendet. Dagegen wollen alle Partner etwas tun. Deshalb sollen ab Januar 2014 bundesweit die ersten Sturzpräventionskurse durchgeführt werden, welche auch von Teilnehmern anderer Krankenkassen besucht werden können.
Einzelheiten zu den Kursen
Die Sturzpräventionskurse werden durch die jeweiligen regionalen Turn- bzw. Sportvereine angeboten. Ein Kurs läuft über 6 Termine je 90 Minuten und wird über den § 20 SGB V abgerechnet, so dass den Teilnehmern die Kosten von den meisten Krankenkassen zurückerstattet werden. Die SVFLG übernimmt für Ihre Versicherten bereits jetzt die Teilnehmergebühren komplett. Für Karlsbad haben sich nun die Leichtathletikabteilung des SV Langensteinbach in Kooperation mit den Landfrauen Langensteinbach zusammengefunden und bieten den entsprechenden Kurs an. Bewegung im Alter ist die Voraussetzung, um möglichst lange selbständig zu sein und trittsicher durchs Leben zu gehen. Das Übungsprogramm enthält gezielte Kräftigungs- und Dehnübungen, Koordinationsübungen, die Spaß machen und die Standfestigkeit erhöhen. Der Kurs beginnt am 26.03.2014 und findet jeweils mittwochs von 14.30 bis 16.00 Uhr im Seminarraum der Volkshochschule in der Wikingerstraße 9 in Langensteinbach statt (6 Doppelstunden für jeweils 12 Teilnehmer). Kursleiterin ist Frau Judith Gaab-Hey, die bereits bei den Leichtathleten als Trainerin im Breitensport mit Schwerpunkt Senioren tätig ist. Nähere Einzelheiten sind in den Vereinsmitteilungen der Leichtathleten im SVL und der Landfrauen Langensteinbach nachzulesen.
SVL-Trainerin Judith Gaab-Hey beim "Seniorentraining" im Rahmen des Breitensports der Sportabzeichen-gruppe der Leichtathleten – sportliche Aktivitäten helfen vorbeugend gegen Stürze. Foto: privat