Dieser Artikel befindet sich im Archiv!
Redaktionelle Berichte | 20.10.2009 – 10.11.2009
Ehrungen verdienter Mitglieder beim Festbankett in der Wasenhalle
„Vom ehemals reinen Fußballverein hat sich der VfR Ittersbach in den letzten Jahren auch den Bereichen des Breiten- und Freizeitsports geöffnet und bietet somit Jung und Alt ein breitgefächertes Angebot. Hinzu kommt mit der Kegel-Abteilung eine zweite Wettkampfsparte", so Bürgermeister Rudi Knodel beim Festbankett anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des VFR Ittersbach in der Wasenhalle. Die Vereinsgeschichte zeige Höhe und Tiefen, verbunden mit wiederholtem Neubeginn der sportlichen Aktivitäten nach den Kriegswirren. Heute sei der VfR stolzer Eigentümer zweier normgerechter Rasenspielfelder, eines Trainingsfeldes als Hartplatz sowie einer Vereinsgaststätte mit Umkleidetrakt und zweier Bundeskegelbahnen sowie großflächiger Park- und Veranstaltungsflächen auf seinem Areal, stelle Knodel heraus. Sein besonderer Dank galt allen Verantwortungsträgern, die den Verein „über alle Klippen in Friedens- und Kriegszeiten geführt haben", stellvertretend seien hier die beiden amtierenden Vorsitzenden Ralph Bischoff und Oliver Fuchs sowie die drei Ehrenvorsitzenden Eugen Schönthaler, Siegfried Semmler und Herbert Haug zu nennen. Vorsitzender Ralph Bischoff ging eingangs nochmals auf die Vereinsgeschichte ein und erinnerte, dass die Wurzeln des VfR bei der im Jahre 1909 gegründeten „Freien Turnerschaft" liegen. Mit der Gründung des „Sportclubs Ittersbach" im Jahre 1921 wurde das Fußballgeschehen zunächst intensiviert. Der Verein fiel allerdings wieder auseinander und der Fußball ging zurück in die „Freie Turnerschaft". Ab 1946 trug man die Bezeichnung „Verein für Rasenspiel Ittersbach" (VfR). Mit dem Aufstieg in die Landesliga zur Punkterunde 1993/94 und 1996/97 in die Verbandsliga begann die bisher sportlich erfolgreichste Ära, erinnerte Ralf Bischoff. Seit 2005 spielt man in der Kreisliga. In den letzten Jahren habe man sich drei Schwerpunk-Aufgaben gestellt: den Kontostand wieder sanieren, die Jugendarbeit wieder aufbauen und das Clubhaus angemessen zu verpachten. „Ich denke wir können hier gute Erfolge aufweisen", meinte Bischoff. Leider lasse das Engagement der Mitglieder sehr zu wünschen übrig. „Unsere Personaldecke ist für die Verwaltung und den Erhalt einer solchen Vereinsanlage und für die vielfältigen Aufgabenstellungen viel zu dünn", betonte Bischoff verbunden mit dem Appell zum ehrenamtlichen Engagement. Hier sei das Ehepaar Werner und Bärbel Brodbeck als leuchtendes Positivbeispiel benannt. Von den Wünschen und Sehnsüchten der kleinen und großen Helden des Fußballalltages sprach der Vizepräsident des Badischen Fußballverbandes, Helmut Sickmüller. „Wer am Ball ist bekommt den Kopf frei", stellte er heraus. Wichtig sei es für die Vereine, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Hier werde mit Sicherheit der Frauenfußball auch im Amateurbereich sich einen neuen Stellenwert erhalten", so der Verbands-Vize, der zum 100-jährigen Jubiläum die Ehrenplakette des Deutschen Fußballbundes und die Ehren-Tafel des Badischen Fußballverbandes überreichte. Fußball-Kreisvorsitzender Peter Scherer hatte Ballspenden mitgebracht und der Vizepräsident des Badischen Sportbundes, Gebhard Schnurr überbrachte gleichzeitig die Glückwünsche des Deutschen Turnerbundes, verbunden mit der Verleihung der „Ehrenplakette des DTB" und der Ehrenurkunde des Badischen Sportbundes an den Jubiläumsverein. „Eigentum verpflichtet und stelle die Vereine immer wieder vor neue Herausforderungen. Dies wird von Sportbund und Land gewürdigt", so Schnurr. So habe der VFR Ittersbach in den letzten drei Jahrzehnten für seine baulichen Maßnahmen aus Toto-Lotto-Mitteln des Landes immerhin 161.200 Euro als Zuschuss erhalten. Die Glückwünsche des Ortschaftsrates und der örtlichen Vereine überbrachte der stellvertretende Ortsvorsteher Michael Gossenberger und Reinhard Haas aus Spielberg gratulierte namens der Karlsbader Fußballvereine zum runden Vereinsgeburtstag. Den musikalischen Rahmen des Festbanketts gestaltete der Musikverein „Edelweiß" Ittersbach. Die Jubiläumsveranstaltungen am Samstag standen ganz im Zeichen des Aktionstages „Ein Verein stellt sich vor" in der Wasenhalle.
Ehrungen verdienter Mitglieder im Rahmen des Festbanketts des VfR Ittersbach zum 100-jährigen Jubiläum
Im Rahmen des Festbanketts des VfR Ittersbach zum 100-jährigen Jubiläum war es den Vorsitzenden Ralf Bischoff und Oliver Fuchs vorbehalten, zahlreiche aktiven und passiven Mitglieder des Vereins zu ehren. Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Walter Kimmich, Willi Duft, Werner Brodbeck, Jürgen Rittmann, Erwin Needel und Ernst Siebler. Für ihr langjähriges besondere ehrenamtliche Engagement um die Belande des VfR wurden mit der „Ehrennadel in Gold" ausgezeichnet: Ralf Kappler, Thomas Abercrombie, Werner Burkhardt, Georg Wicker, Bärbel Brodbeck, Günter Wicker und Ralph Bischoff. Mit der „Ehrennadel in Silber" wurden ausgezeichnet: Oliver Neumann, Regine Neumann, Corina Staudt, Oliver Fuchs, Gert Ahr, Ralph Schmidt, Egon Kirchenbauer, Sieghart Karcher, Herbert Gegenheimer, Peter Becker, Hans Klimaschewski, Friedbert Kern, Gustl Weber, Bernd Huber, Hans-Dietmar Nahmmacher, Werner Hoheisel, Gerhard Bolz. Die Ehrenurkunde für 60-jährige Mitgliedschaft erhielten: Herbert Haug, Rolf Kern, Hugo Laupp, Richard Kern, Friedrich Mitschele, Ludwig Kappler, Andreas Beretitsch, Edgar Mohr, Werner Stoll, Heini Mohr, Günter Schreiber und Friedrich Kappler. Für 50 Jahre wurden geehrt: Karl Haug, Rainer Brockbeck, Kurt Gegenheimer, Manfred Kirchenbauer, Georg Rath, Günter Bischoff, Günther Kappler, Herbert Walther, Ulrich Schmidt, Ludwig Haffner, Paul Göring, Emil Rau und Werner Brodbeck. 40 Jahre dabei sind: Willi Kirchenbauer, Ruprecht Niebergall, Georg Wicker, Jürgen Ewald, Robert Schönthaler und Bernd Niebergall.
Großer Bahnhof beim Festbankett des VFR Ittersbach zum 100-jährigen Jubiläum. Von links: Bürgermeister Rudi Knodel, Gebhard Schnurr, Vize-Präsident des Badischen Sportbundes, die VfR-Vorsitzenden Oliver Fuchs und Ralph Bischoff, Helmut Sickmüller, Vize-Präsident des Badischen Fußballverbandes und der Kreisvorsitzende des Fußballs, Peter Scherer.
Eindrücke von der Jubiläumsveranstaltung. Fotos: Weber