BUND Ortsverband Mittleres Albtal

Alle aktuellen Nachrichten rund um Karlsbad

BUND Ortsverband Mittleres Albtal | 16.04.2025

Warum unbedingt torffreie Erden fürs Gärtnern?

Jetzt, wo es wieder ans Gärtnern geht, greifen viele Hobbygärtnernde gern auf herkömmliche Blumenerden zurück, wenn sie Pflanzen setzen, Blumenkübel gestalten oder Balkonkästen bepflanzen. Nicht alle wissen, was sich hinter der harmlosen Bezeichnung „Erde“ verbirgt: Die meisten Produkte bestehen überwiegend aus Torf – der Stoff, aus dem die Moore sind.

Um Torf zu gewinnen, werden auch heute noch wertvolle Hochmoore zerstört und Moorböden unter landwirtschaftlichen Flächen abgebaggert. Damit schwinden die letzten intakten Hochmoore Europas und schädliche Klimagase werden freigesetzt. Es wird ein Schatz vernichtet, der in Jahrtausenden entstanden ist: Ein gesundes Moor wächst in einem Jahr nur etwa einen Millimeter, das sind für einen Meter Torf rund 1.000 Jahre! Ist ein Moorgebiet zerstört, dauert es Jahrzehnte, bis es wieder von einigen typischen Pflanzen- und Tierarten besiedelt wird und Jahrhunderte, bis sich die ursprünglichen Lebensgemeinschaften erneut einfinden. Ein großer Teil der heute in Deutschland verwendeten Torfe kommt inzwischen aus den baltischen und russischen Hochmooren. Diese zählen zu den größten und kostbarsten Mooren Europas. Sowohl für den Natur- als auch für den Klimaschutz müssen sie dringend erhalten bleiben.

Der Hauptbestandteil von Torf ist Kohlenstoff. Moore, die nur 3 Prozent der terrestrischen Erdoberfläche bedecken, speichern rund 600 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Das ist mehr als das Doppelte aller Wälder der Erde zusammen, obwohl diese fast ein Drittel der Landfläche ausmachen!

Mit dem Verzicht auf torfhaltige Erden kann jede*r dazu beitragen, dass diese noch weitgehend intakten Lebensräume und neben den Ozeanen die wichtigsten Speicher für Kohlenstoff nicht weiter abgebaggert und zerstört werden! Es gibt mittlerweile viele torffreie Produkte von Firmen, die den Umwelt- und Moorschutz ernst nehmen. Schauen Sie sich doch mal die Bestandteile genauer an. Auch die sogenannten "torfreduzierten" Erden bestehen leider oft noch zu über 80 % aus Torf.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Gärtnern!

Icon SucheIcon GebärdenspracheIcon Kontakt