Dieser Artikel befindet sich im Archiv!
Wirtschafts News | 03.03.2025 – 24.03.2025
Metallbau ist mehr als Geländer und Balkone – das zeigt ein Blick auf das jüngste Projekt der Firma Selinger Metallbau. In ihrer Produktionshalle in Ittersbach werden zurzeit nicht nur herkömmliche Konstruktionen aus Stahl und Aluminium gefertigt, sondern auch spezielle Bauteile für das neuartige Mobilitätssystem NeMo.bil, das in Paderborn erprobt wird. Am 12. Februar machte sich die Wirtschaftsförderung ein Bild vom Familienbetrieb in der Reutäckerstraße in Ittersbach.
Stephen Selinger gründete das Unternehmen 1993 gemeinsam mit seinem Vater in der elterlichen Garage in Langensteinbach. Dank der Unterstützung des Schwiegervaters wuchs der Kundenstamm rasch an, sodass Selinger 1995 eine eigene Produktionshalle in Langensteinbach baute. Unterstützt wird er seit vielen Jahren von seiner Ehefrau Sandra, die ebenfalls als Geschäftsführerin fungiert und sich um die internen Abläufe kümmert. 2022 folgte der Umzug in eine neue Halle mit 1.200 Quadratmetern Produktionsfläche und 350 Quadratmetern Büro in Ittersbach. Die nächste Generation steht bereits in den Startlöchern: Sohn Fabian hat die Meisterprüfung im Metallbau abgelegt, sein Bruder Marco ist ebenfalls im Betrieb tätig.
„Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden individuelle Lösungen bieten, egal ob es um ein Balkongeländer für ein Einfamilienhaus oder komplexe Konstruktionen für Industrieanlagen geht“, erklärt Stephen Selinger.
Ein Beispiel für das innovative Potenzial von Selinger Metallbau ist das eingangs erwähnte NeMo.bil-Projekt in Paderborn, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Hierfür baut das Team die Fahrgestelle der Ultraleicht-Fahrzeuge, die künftig autonom fahren und sich zu Konvois zusammenschließen sollen. „Solche Projekte zeigen, wie vielseitig unser Handwerk ist“, sagt Fabian Selinger. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Know-how den öffentlichen Personennahverkehr der Zukunft mitgestalten können.“
Die Mischung aus Tradition und Fortschritt bei Selinger Metallbau zeigt eindrucksvoll, wie ein Familienbetrieb über Generationen hinweg wachsen und sich gleichzeitig neuen Herausforderungen stellen kann. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen derzeit zwölf Mitarbeitende und legt großen Wert auf Ausbildung und Weiterentwicklung, was sich zuletzt bei der Ausbildungsbörse der Realschule Karlsbad im Februar zeigte.
Weitere Informationen zu Selinger Metallbau finden Sie auf der Webseite des Unternehmens: www.selinger.de