Redaktionelle Berichte | 18.02.2025
Wie kann ich mit wenig Aufwand etwas für die Insekten- und Vogelwelt erreichen? Wie kann ich gleichzeitig schöne Blühakzente erleben? Es ist gar nicht so schwierig. Der BUND-Ortsverband „Mittleres Albtal“ möchte mit einer Staudenausgabe in den jeweiligen Gemeinden einen Beitrag hierzu leisten. Heimische Stauden – gerne auch pflegeleicht - können dabei helfen. Bürgermeister Björn Kornmüller findet das eine gute und tolle Sache. Daher wirbt er gerne mit für die Aktion. „Greifen Sie bei den auch preislich attraktiven Angeboten zu und bestellen Sie Ihr Wunschpaket!“
Der BUND „Mittleres Albtal“ hat vier Pakete für unterschiedliche Standorte mit besonders insektenfreundlichen, heimischen Stauden geschnürt. Nähere Informationen über die Sinnhaftigkeit von heimischen Stauden und deren Nutzen finden Sie unter der
Internetseite des Ortsverbands oder ganz einfach über den weiter unten dargestellten QR-Code. Weiter informieren wir Sie dort auch über die von uns zusammengestellten Staudenpakete. Die Staudenbestellung und Ausgabe des BUND Mittleres Albtal läuft in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Karlsbad, Marxzell und Waldbronn, den Firmen Corthum bzw. Gärtnerei Blumen Kraft und dem Förderverein Haus Conrath
Die Ausgabe der Staudenpakete in Karlsbad erfolgt am
30. März
zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr
auf dem Parkplatz der ev. Kirche am Conrathshäusle
im Rahmen vom Frühlingsfest des Fördervereins „Haus Conrath“
Die Pakete sind vor Ort bar zu bezahlen.
Bestellt werden können sie ab sofort bis einschließlich 08. März 2025 unter der E-Mailadresse:
bund-stauden-fuer-karlsbad@web.de
Karlsbad soll aufblühen. Bitte unterstützen sie diese ökologische und nachhaltige Aktion. Damit Karlsbad wieder bunter wird. Jede Blüte zählt.
Bitte geben Sie bei der Bestellung die Paketnummer und die Anzahl der gewünschten Staudenpakete, einen Ansprechpartner, ihre Adresse und für Rückfragen eine Telefonnummer an. Wir bitten die Staudenpakete bar zu bezahlen. Kartenzahlung ist leider nicht möglich.
Bei der Ausgabe erhalten Sie einen Rabattgutschein von 20 % auf torffreie Staudenerde der Firma Corthum aus Marxzell-Pfaffenrot.
Ihr BUND-Ortsverband Mittleres Albtal
Stauden sind ausdauernde, krautige Pflanzen, deren oberirdische Pflanzenteile im Gegensatz zu Bäumen und Sträuchern nicht (oder nur wenig) verholzen, sondern krautig weich sind und in der Regel nach jeder Vegetationsperiode absterben. Sie sind zwei- oder mehrjährig. In den Stängeln der abgestorbenen oberirdischen Pflanzenteile überwintern viele Insekten oder Insektenlarven. Im Frühjahr treiben die Stauden wieder aus dem Wurzelballen aus.
Was ist der ökologische Wert von heimischen Stauden?
• Insektennahrung: Unsere Insekten sind in der Regel auf heimische Stauden als Nahrungsquelle (Pollen, Nektar) angewiesen. Viele züchterisch stark bearbeitete, oder fremdländische Stauden sind steril und bieten den Insekten kaum Nahrung.
• Kaum Düngung notwendig: Heimische Stauden brauchen wenig Nährstoffe. Sie wachsen auch, wenn man nur wenig düngt. Hingegen haben die Pflanzen von Wechselflorbeeten oft einen hohen Nährstoffbedarf und brauchen viel Dünger.
• Förderung der Bodenstruktur und des Bodenlebens: Gut kombinierte Staudenbeete müssen nur selten erneuert werden. Das fördert die Bodenstruktur und das Bodenleben. Wechselfloorbeete muss man dagegen einmal oder mehrmals im Jahr umpflanzen. Dadurch wird die Bodenstruktur massiv gestört.
• Vogelnahrung: Die reifen Samen der Stauden dienen unseren Vögeln als Nahrung. Das ist besonders im Winter wichtig.
• Winterquartier: Viele heimische Insekten oder Insektenlarven überwintern in den Stängeln der Stauden.
• Gießen: In aller Regel brauchen gut angepasste und eingewachsene Stauden relativ wenig Wasser und müssen nur in Ausnahmefällen gegossen werden.
Der BUND-Ortsverband „Mittleres Albtal“ hat auch dieses Jahr wieder mehrere Staudenpakete mit heimischen Arten zusammengestellt und gibt diese zum Selbstkostenpreis an die Bürgerinnen und Bürger von Karlsbad, Marxzell und Waldbronn ab. Unsere Gärten sollen den heimischen Insekten wieder Nahrung bieten, bunter und vielseitiger werden.