Evang. Kindertagesstätte Spielberg | 28.01.2025
Am 17.01.2025 fand bei uns in der evangelischen Kita in Spielberg der lang ersehnte Papa-Kind-Nachmittag statt. Die Papas freuten sich sehr, als sie von ihrem Kind stolz die selbstgestaltete Einladung erhielten. Natürlich waren alle sehr gespannt auf diesen Tag. Dann ging es endlich los. In den drei Großkindgruppen gab es individuelle Spiel- und Spaßangebote.
In der Woche sammelten die Erzieher*ìnnen gemeinsam mit allen Kindern Ideen für diesen besonderen Nachmittag. Im Fall der Bewässerungsanlage bei den „Bären“ galt der Fokus den benötigten Materialien, bei den „Enten“ dem Zeichnen von verschiedenen Bauplänen. Nach dem Motto „Wissen entsteht durch Nichtwissen“ wurde losgelegt.
Die Kinder der Tigergruppe haben sich mit ihren Papas und den Erzieher*innen in ihrer Gruppe getroffen. Nach der Begrüßung sind alle zusammen in den Turnraum gegangen. Dort konnten sie gemeinsam in Teamarbeit oder in Wettspielen verschiedene Stationen erleben. „Ich habe meinen Papa bei den Ringen besiegt!“ „Ich bin Erster beim Wettrennen mit den Teppichfliesen geworden!“ Die Entengruppe wurde in eine riesige Bauecke umfunktioniert. Dort wurde mit unterschiedlichen Materialien konstruiert und gebaut. Dabei entstanden rege Gespräche. „Papa, das ist der schiefe Turm von Pisa!“ „Wir haben unseren Trecker gebaut.“ „Ich weiß nicht, was meins werden soll, aber vielleicht kannst Du das bei Dir mit einbauen.“ „Papa, die Eisenbahn ist schon fast im Tunnel. „Schau mal, da hat mein ganzer Papa gebaut!“ „Oh nein, unser Haus wurde umgebaut!“ Im Werkraum bauten die Bärenkinder mit ihren Papas die lang ersehnte Bewässerungsanlage nach den Vorbildern aus dem Bilderbuch „Fuchs und Bär“ von Miriam Körner. Am bundesweiten Vorlesetag im November haben die Kinder diese Geschichte zum ersten Mal gehört, erlebt und sich für heute gewünscht. Dank des professionellen und vielfältigen Angebotes an Materialien (Schläuche, Rohre, Eimer, Joghurtbecher, Strohhalme, Dosen, …) sowie Werkzeug wie Säge und Akkubohrer konnte das Vorhaben angegangen werden. Einen großen Dank sagen wir allen Kindern und Eltern für die Mithilfe beim Sammeln! Alle hatten viel Spaß am Experimentieren. Im gemeinsamen Tun und Kommunizieren entstanden die besten Lösungen, damit die Bewässerungsanlage funktionieren konnte. Dazu einige Aussagen der Kinder zu ihren Forschungsergebnissen: „Ist die Flasche zugeschraubt, dann kommt nur Wasser durch die Löcher, wenn ich die Flasche drücke. Öffne ich aber den Deckel, fließt das Wasser alleine raus.“ „Wieso entsteht denn an meinem Modell kein Wasserkreislauf? – Die Physik hat ihre eigenen Regeln.“ „Wir brauchen gar keinen Druck, damit Wasser fließt. Das Wasser sucht immer seinen Weg.“ „Einmal Schlauch ansaugen, und das Wasser fließt.“ „Hauptsache alles ist gut abgedichtet.“ „Wo befindet sich in diesem Raum die höchste Stelle? - Auf der Treppe.“ „Wichtig ist, dass das Wasser wieder gut ausgeleitet wird.“
Für das gemeinsame leibliche Wohl sorgten die beiden Kleinkindgruppen-Teams. Herzlichen Dank dafür! Es gab Tee, Wasser, Kaffee und leckere selbstgebackene Waffeln mit Puderzucker. Bei der Bäckerei Nussbaumer möchten wir uns für den gespendeten Teig bedanken.
Groß und Klein hatten richtig viel Freude miteinander und gingen nach zwei erlebnisreichen Stunden zufrieden und satt nach Hause. Noch immer erzählen sie von den tollen Erlebnissen mit ihrem Papa. Nächstes Jahr laden wir wieder unsere Omas und Opas zum spielen ein.