Dieser Artikel befindet sich im Archiv!
Wirtschafts News | 03.02.2025 – 24.02.2025
Manchmal reicht ein Blick in den Himmel, um zu staunen: Flugzeuge ziehen ihre Bahnen, verbinden Länder und Menschen, und in jedem dieser Fluggeräte stecken zahllose Bauteile – mitunter gefertigt in Ittersbach bei DÜRR Metall & Kunststofftechnik e. K. Am 15. Januar 2025 besuchte die Wirtschaftsförderung den familiengeführten Betrieb, um mehr über dessen Ausrichtung und Pläne zu erfahren.
Bereits beim Rundgang durch die Werkhalle wird deutlich, wie breit aufgestellt das Unternehmen ist. Ob CNC-Frästeile für die Luftfahrt oder Kunststoffspritzguss für Prototypen und Serien – DÜRR versteht sich als flexibler Dienstleister. „Unsere Kunden schätzen, dass wir schnell reagieren können und stets persönlich ansprechbar sind“, erklärt Michèl Dürr, Sohn der Inhaberin und selbst Leiter des Vertriebes. Ursprünglich wurde die Firma 1995 von seinen Eltern gegründet, seine Mutter Petra Dürr ist bis heute noch als Inhaberin mit an Bord, während Michèl Dürr nach und nach mehr Verantwortung übernimmt und den elterlichen Betrieb in der 2. Generation fortführen wird.
Neben ihm, ist vor allem Betriebsleiter Daniel Schäfer einer der prägenden Köpfe bei Dürr. Gemeinsam führten sie durch den modernen Maschinenpark und wiesen auf die Investitionen in Digitalisierung und Automatisierung hin. „Wir wollen weiter wachsen und unsere Prozesse kontinuierlich verbessern“, so Schäfer. Bereits jetzt arbeitet DÜRR mit hochpräzisen CNC-Maschinen und CAD/CAM-Systemen, um komplexe Bauteile zuverlässig und effizient herzustellen. Die hohe Auftragslage aus der Luftfahrtindustrie bestätigt, dass diese Strategie aufgeht.
Die geplante Betriebserweiterung war eigentlich schon vor der Pandemie angegangen worden, musste dann aber pausieren und wird nun erneut konkret. „Unsere Begeisterung für Ihr Produkt ist unser Antrieb“, lautet ein Leitsatz des Unternehmens. Genau diese Leidenschaft spürte Tobias Brehm an jeder Station: vom Fräs- und Kunststoffbereich über den Prototypenbau bis hin zu hochkomplexen Präzisionsteilen, die mehrseitige Bearbeitung erfordern.
Zum Abschluss des Besuchs wurde über die nächsten Schritte in der Expansion und über potenzielle Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Gemeinde gesprochen. Wenn Flugzeuge in den Himmel aufsteigen, werden sie weiterhin Teile aus Ittersbach an Bord haben. So beflügelt DÜRR Metall & Kunststofftechnik nicht nur die Luftfahrt, sondern gibt auch dem Standort Karlsbad Rückenwind für die Zukunft – ganz im Sinne des Blicks in den Himmel, der uns zu träumen und zu staunen einlädt.