> WiFö vor Ort: Handgemachte Perfektion Made in Karlsbad | Besuch bei OCTAVE Audio

Wirtschafts News (Archiv)

Alle aktuellen Nachrichten rund um Karlsbad

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Wirtschafts News | 17.01.2025 – 31.01.2025

WiFö vor Ort: Handgemachte Perfektion Made in Karlsbad | Besuch bei OCTAVE Audio

Wenn wir an Musik denken, erinnern wir uns oft an Augenblicke, die unser Leben prägen: ein Lied, das im richtigen Moment erklingt, ein Titel, der immer wieder besondere Erinnerungen wachruft, ein Konzert, das für Gänsehaut sorgt, oder das gemeinsame Singen in geselliger Runde. Musik verbindet Generationen und ruft Gefühle hervor, die sich nur schwer in Worte fassen lassen. Seit Jahrzehnten steht genau dieses Erlebnis für das Ehepaar Andreas Hofmann und Elke Speidel im Mittelpunkt ihrer Arbeit bei OCTAVE Audio in Ittersbach.

Schon beim Betreten der Firma spürt man die Leidenschaft für erstklassigen Klang und die Musik. Andreas Hofmann, Inhaber und Chefentwickler, verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Röhrenverstärkerbau. Er ist der Mastermind hinter OCTAVE Audio und entwickelt jeden einzelnen Verstärker von der ersten Schraube an, selbst. „Alle unsere Geräte sind zu 100 Prozent ‚Made in Karlsbad‘. Wir arbeiten eng mit lokalen Zulieferern zusammen und verbauen ausschließlich hochwertige Komponenten, von der Elektronik bis zum Chassis“, erklärt er stolz.

Seine Ehefrau Elke Speidel ist für Finanzen, Personal, Verwaltung, Zoll und Versand verantwortlich und die gute Seele des Betriebs. „Wir sind stolz darauf, dass viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon seit Jahrzehnten bei uns sind. Viele haben wir selbst ausgebildet und bilden derzeit noch einen Elektroniker aus. Wir haben ein tolles Team und dieses familiäre Miteinander ist uns sehr wichtig“, betonte sie.

Einer aus der OCTAVE eigenen Talentschmiede ist Produktionsleiter Andreas Rapp. Er orchestriert den reibungslosen Ablauf in der Fertigung und verantwortet gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die hohen Qualitätsstandards. Gemeinsam hießen sie am 14. Januar Tobias Brehm willkommen und ermöglichten ihm einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche des Betriebs.

In der Produktion entsteht jeder Verstärker in sorgfältiger Handarbeit. Platinen, Gehäuse und weitere Komponenten stammen von regionalen Zulieferern oder werden, wie die Transformatoren, sogar selbst gefertigt. Jede Komponente durchläuft mehrere Prüfungen, um eine Top-Qualität zu gewährleisten. Das Herz der Geräte ist eine Kombination aus Röhrentechnik und moderner Halbleiterelektronik, die Fachleute seit Jahrzehnten wegen ihres präzisen Klangs schätzen.

Der Großteil der Lieferanten sind Karlsbader Betriebe, zum Teil nur einen Steinwurf von OCTAVE Audio entfernt. „Seit jeher vertrauen wir auf unsere Lieferanten vor der eigenen Haustüre. Dadurch sind wir in der Lage, eine solche Qualität zu produzieren.“, gibt Andreas Rapp einen Einblick in die Lieferantenkette.

Ein besonderer Höhepunkt ist das firmeneigene Vorführstudio. Dort zeigt sich dann auch „gänsehautnah“, wie detailreich und lebendig Musik klingen kann, wenn technische Präzision und handwerkliches Know-how perfekt zusammenspielen.

So schließt sich auch der Kreis: Was mit einem Lieblingslied zur richtigen Zeit oder einem bewegenden Konzert beginnt, findet seine Fortsetzung in der Werkstatt und im Vorführstudio von OCTAVE Audio. Hier in Ittersbach wird hörbar, wie Musik Generationen verbindet – und gleichzeitig Unternehmen der Gemeinde näher zusammenrücken.

Octave Audio im Internet: https://www.octave.de/

(v.l.n.r) Elke Speidel, Andreas Hofmann, Andreas Rapp, Sabrina Dietz, Tobias Brehm | Foto: Octave Audio
(v.l.n.r) Elke Speidel, Andreas Hofmann, Andreas Rapp, Sabrina Dietz, Tobias Brehm | Foto: Octave Audio
Artikel-Code:
Icon SucheIcon GebärdenspracheIcon Kontakt