Karlsbader Mitteilungsblatt

Rubrikenübersicht > Gruppen, Vereine und Initiativen > Hundesport > Hundesportverein Karlsbad > Bericht über die Kreismeisterschaft im IGP Schutzdienst

Hundesportverein Karlsbad

Bericht über die Kreismeisterschaft im IGP Schutzdienst

28.06.2024

Am Sonntag, den 26. Mai fand die Kreismeisterschaft im IGP Schutzdienst auf unserem Vereinsgelände statt. Gebrauchshundesport ist in drei Abteilungen mit je drei Prüfungsstufen (IGP-1, IGP-2, IGP-3) untergliedert: Abteilung A - Fährtenarbeit; Abteilung B - Unterordnung; Abteilung C – Schutzdienst. Bereits um 8 Uhr ging es mit der Fährte los: Neben den 6 IGP-3-Prüfungen wurde auch eine FH-1 gesucht. Zwischen 77 und 100 Punkten konnten alle Hundeführer tolle Ergebnisse erzielen.Die Fährte wird von einer anderen Person gelegt. Je nach Prüfung sind die Fährten unterschiedlich lang und schwer (Winkel, Wartezeit zwischen Legen und Suchen der Fährte). Das Mensch-Hund-Team muss dann in einer vorgegebenen Zeit die Fährte absuchen und alle abgelegten Gegenstände finden. 

Anschließend ging es auf unserem Vereinsgelände mit der Wesensüberprüfung weiter.Hierbei wird die Chipnummer abgelesen, wobei der Hund Berührungen tolerieren muss. Zum Ausschluss führen u.a. aggressives, unsicheres und bissiges Verhalten. Während des gesamten Prüfungsablaufs beobachtet der Leistungsrichter den Hund auf diese Eigenschaften hin. Als alle Hunde problemlos durch die Wesensüberprüfung kamen, ging es mit den Unterordnungen weiter. 

Die Unterordnung der Stufe IGP-3 umfasst neun Übungen. Diese sind Freifolge, Sitz aus der Bewegung, sowie Ablegen in Verbindung mit Herankommen (aus dem Laufschritt), Steh aus dem Laufschritt mit Heranrufen, Bringen eines Appotierholz auf ebener Erde, sowie das Überqueren einer Hürde (1,00 m) und einer Schrägwand (1,80 m), Voraussenden mit Hinlegen und Ablegen unter Ablenkung.Nach den 6 Unterordnungen der IGP 3 folgte noch eine BGH 2 von unserem Vereinsmitglied Marco. Er konnte mit seinem Elmo tolle 88/100 Punkte erreichen.  

Der Schutzdienst, ein Höhepunkt der Veranstaltung, startete nach der Mittagspause. Beim Schutzdienst der IGP-3 sind acht Übungen zu absolvieren. Im Einzelnen sind dies: Revieren nach dem Helfer, Stellen und Verbellen, Verhinderung eines Fluchtversuchs des Helfers, Abwehr eines Angriffs aus der Bewachungsphase, Rückentransport, Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport, Angriff auf den Hund aus der Bewegung, Abwehr eines Angriffs aus der Bewachungsphase.Die Zuschauer konnten die beeindruckenden Leistungen der Hunde und ihrerHundeführer bewundern. Die Disziplin und das Training, welche hinter dieser Leistung stecken, waren deutlich sichtbar.

Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, die auf und neben dem Platz für einetolle Veranstaltung gesorgt haben. Ebenfalls möchten wir uns bei Richter Peter Reinhard für seine faire Bewertung und Michael Schneikart (Sportwart für Gebrauchshundesport KG06) für sein Vertrauen bedanken. 

Rubrik-Archiv anzeigen

Alle Artikel der Rubrik