Karlsbader Mitteilungsblatt

Rubrikenübersicht > Kirchen und religiöse Vereinigungen > Moment mal > Warum müssen wir eigentlich lüften?

ARCHIV: Moment mal

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Warum müssen wir eigentlich lüften?

15.05.2024 – 24.05.2024

Lüften schützt unsere Räume vor Feuchtigkeit. Wir Menschen reichern die Raumluft durch Feuchtigkeit an: durch unser Atmen und Schwitzen, aber auch durch Tätigkeiten wie Duschen, Baden, Kochen oder Wäschetrocknen. Auch unsere Einrichtung kann die Raumluft belasten, indem etwa Teppiche oder Farben Schadstoffe an die Luft abgeben.

Wer also nicht oder zu wenig lüftet riskiert bauliche und gesundheitliche Probleme. Wer lüftet, tut somit etwas für sich selbst, und etwas für sein Zuhause. Aber was bedeutet „richtig lüften“?

Keine Sorge, Sie bekommen jetzt nicht eine Auflistung wie man richtig lüftet.

Einer, der der Kirche das Lüften ins Stammbuch geschrieben hat, ist
Johannes der XXIII. Dieser beliebte Papst eröffnete seinen Amtsantritt mit den Worten: „Macht die Fenster der Kirche weit auf!“ Interessant ist, dass es gar nicht gesichert ist, dass er diese Worte so gesagt hat. Seine gesamte, sehr kurze Amtszeit war aber genau von dieser Haltung geprägt, so dass diese Worte fast untrennbar mit ihm verbunden sind.

„Mach Deine Fenster weit auf!“ Welche Gedanken kommen Ihnen, wenn Sie an das Pfingstfest denken?

Versuche ich, dem Heiligen Geist die Gesamtheit meines Wesens zu
öffnen und nicht nur mein Herz, oder jenen Teil von mir, der mir gerade passt? Lasse ich den Heiligen Geist in allen Räumen meiner inneren Wohnung umhergehen, sodass er sie auslüftet, sie mit frischer Luft versorgt?

Der Heilige Geist: frischer Wind in unserem Leben, überraschend, kraftvoll, verändernd.

Vielleicht denken Sie jetzt an Pfingsten besonders daran, wenn Sie lüften.

So wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Pfingstfest,
herzliche Grüße auch im Namen der Sekretärinnen und des Seelsorgeteams

Nicole Siegwart