Karlsbader Mitteilungsblatt

Rubrikenübersicht > Seniorenbeirat Karlsbad > Seniorenbeirat Karlsbad

ARCHIV: Seniorenbeirat Karlsbad

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Seniorenbeirat Karlsbad

12.05.2024 – 26.05.2024

Die Gene sind nicht mehr unser Schicksal - wie alt wir werden und ob wir dabei gesund bleiben, hängt sehr stark von unserem Lebensstil ab.

Was möglich ist und wo die Grenzen sind, wird Ihnen dieser Vortrag aufzeigen:

 Thema:      Lange leben und dabei gesund bleiben

 Referent:  Prof. Dr. med. Curt Diehm

 wann:          Dienstag, 28.05.2024, 17:30 Uhr

 wo:                Bürgersaal der Gemeinde Karlsbad im Rathaus L'steinbach

Professor Dr. med. Curt Diehm Ist ein bekannter Internist und Kardiologe und betreibt mit zwei Kollegen eine Praxis in Ettlingen. Er hat zuvor zwei renommierte Kliniken geleitet. Er ist Autor zahlreicher medizinischer Fachbücher, spricht aber auch die Sprache der Patienten und der Laien und hat immer wieder Bücher auch für diese Zielgruppe verfasst.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

___________________________________________________________________________________________

Wie seniorenfreundlich ist Karlsbad?

Seniorenfreundlichkeit bezieht sich auf die Gestaltung von Umgebungen, Dienstleistungen und sozialen Strukturen, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen älterer Menschen abgestimmt sind. Dies bedeutet eine Umgebung, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes, komfortables und aktives Leben ermöglicht.

Der Seniorenbeirat Karlsbad vertritt die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger und fragt deshalb die Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat Karlsbad:

Wie seniorenfreundlich ist Karlsbad?

Der Seniorenbeirat möchte an 5 Beispielen deutlich machen, wie sich aus seiner Sicht die Seniorenfreundlichkeit in Karlsbad weiterentwickeln sollte:

·         Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Barrierefreiheit ist für 10% der Bevölkerung unentbehrlich, für 40% ist sie notwendig und für 50% ist sie komfortabel. Sie ist Voraussetzung, um allen Bürgerinnen und Bürgern, mit und ohne Einschränkung, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde Karlsbad zu ermöglichen.

Auf diesem Gebiet hat die Gemeinde bereits erhebliche Fortschritte erzielt, nicht zuletzt auch durch die Initiativen wie der der Interessengemeinschaft barrierefreies Miteinander Karlsbad. Barrierefreiheit ist jedoch eine ständige Aufgabe, und der Seniorenbeirat erwartet, dass die Gemeinde die gemeinsamen Anstrengungen unvermindert fortführt.

·         seniorengerechte Wohnungen

Barrierefreie Wohnungen gibt es leider nur in wenigen Neubauten. Barrierefreiheit ist im Betreuten Seniorenwohnen obligatorisch – allerdings sind die Angebote in Spielberg und Ittersbach voll belegt, und es besteht eine lange Warteliste. Wann werden zusätzliche barrierefreie/betreute Wohnungen in Langensteinbach, Auerbach und Mutschelbach gebaut?

·         weitere Altenpflegeheimplätze

Der Kreispflegeplan 2025 des Landkreises Karlsruhe sieht für Karlsbad bis zum nächsten Jahr einen Bedarf von rund 180 Altenpflegeheimplätzen - eingerichtet sind in Spielberg und Ittersbach aber nur 73! Selbst wenn man die Belegung im Kurfürstenbad durch Karlsbader Bürger mit höherem Pflegegrad hinzurechnet, fehlen aktuell rund 90 Plätze. Diese Deckungslücke ist dem Gemeinderat und der Verwaltung seit mehr als 4 Jahren bekannt.

Der Seniorenbeirat sieht die Notwendigkeit eines zusätzlichen Pflegeheims in Langensteinbach mit mindestens 50 Plätzen.

·         soziale Teilhabe

Auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen in einigen Ortsteilen spricht sich der Seniorenbeirat für regelmäßige Begegnungsmöglichkeiten für Senioren in überkonfessionellen Cafe-Nachmittagen und Spieletreffs aus. Soziale Teilhabe - gerade für alleinstehende ältere Menschen - in Form eines wöchentlichen Mittagstischs kann nur im gemeinschaftlichen Zusammenwirken von Ortschaftsräten, Kirchengemeinden, Pflegeheimen, Gaststätten und dem Seniorenbeirat erreicht werden.

·         Eigenverantwortung der Seniorinnen und Senioren

Der Seniorenbeirat wünscht sich eine Diskussion nicht nur der älteren Bevölkerung darüber, wie Seniorenbildung, Engagement für Kultur, Gesundheit und Betreutes Seniorenwohnen oder auch Pflegeplätze aussehen können. Wünschenswert ist eine lebendige Diskussion, um Impulse für die Arbeit des Gemeinderates zu geben.

Denn das gemeinsame Ziel sollte sein, als Senior so lange wie möglich selbständig leben zu können und das Erfahrungswissen für die nachfolgenden Generationen nutzbar zu machen.

Peter Kappes

Barbara Rinke

Clemens Braun

 ____________________________________________________________________________________________

Seniorentreff Mutschelbach

Nachdem das erste Treffen mit ca. 20 Personen gut besucht war, wird die zweite Runde geplant.

Der nächste Termin steht auch bereits fest:   

Dienstag, 21. Mai 2024, 14.30 Uhr im Gemeindezentrum

Bei der ersten Zusammenkunft hat sich herauskristallisiert, dass großes Interesse
an Kommunikation, Spielen, Singen, Vorträge zu speziellen Themen usw. besteht.

 Das Treffen im Mai steht unter dem Motto – Spiele aller Art – an verschiedenen Tischen.

Was bei den Verantwortlichen aber grundsätzlich im Vordergrund steht, ist das Gespräch miteinander.

Hierzu werden Kaffee und Gebäck und/oder Kaltgetränke und Salzgebäck angeboten.

 Das Orga-Team würde sich freuen, recht viele Mutschelbacher Seniorinnen und Senioren im Gemeindezentrum begrüßen zu können.

 Eine Anmeldung ist vorerst nicht nötig.
Falls ein Abhol- und Bringservice gewünscht wird, bitte unter Tel.-Nr. 0160 94662948 (Michaela Rosenthal) melden.

____________________________________________________________________________________________